↓
 

Ayurveda Blog von Ayursa

Ayurveda - Gesundheit - Schönheit - Wohlbefinden

  • Home
  • Wissen
  • Gewürze/Kräuter A-Z
  • Rezepte
  • Schönheit
  • Über mich
  • Impressum
Startseite→Veröffentlicht 2025 → Juni

Archiv für den Monat Juni 2025

Kopfschmerzen ayurvedisch betrachtet

Jeder Mensch hatte in seinem Leben schon einmal Kopfschmerzen. Etwa 60 % der Menschen leiden zeitweise unter Spannungskopfschmerzen, Migräne oder sogar Cluster-Kopfschmerzen. Die Ursachen sind vielfältig.
Im Ayurveda werden Kopfschmerzen mit einem Ungleichgewicht der drei Doshas Vata, Pitta und Kapha in Verbindung gebracht.

Der Vata-Kopfschmerz ist stechend, schneidend oder pochend und von starker Intensität. Er beginnt oft im Nackenbereich und steigt mit einem Ziehen den Hinterkopf empor. Häufig sind die Schläfenregion und die Mitte der Augenbrauen betroffen.
Er verstärkt sich:
• nachmittags, abends oder nachts
• bei Nüchternheit oder trockenem Essen
• beim Wechsel der Jahreszeiten
• bei Kälte
• bei Wind oder Wetterumschwung
• bei Schlafmangel
• zu Beginn der Menstruation
• in den Wechseljahren
• bei unzureichendem Umgang von Stress, Angst oder Trauer
Er nimmt ab:
• nach dem Essen
• morgens oder mittags
• bei Tageslicht
• bei warmen und feuchten Wetter
• nach der Menstruation
• durch Schlaf
• durch Wärme
• bei Massage der betroffenen Stelle

Der Pitta-Kopfschmerz ist brennend und ziehend. Er wird von Hitze, Durst oder starkem Schwitzen begleitet. Das Gesicht kann gerötet sein und manchmal tritt auch Schwindel auf. Der Schmerz betrifft oft den mittleren Kopfbereich und kann mit geröteten Augen, Lichtempfindlichkeit, Lärmempfindlichkeit oder Übelkeit und Erbrechen einhergehen.
Er verstärkt sich:
• zwischen den Mahlzeiten
• bei Tageslicht
• mittags oder um Mitternacht
• bei heißem Wetter oder feuchter Hitze
• während der Menstruation, des Eisprungs oder der Wechseljahre
• bei Schlafmangel
• bei körperlicher Anstrengung
• bei unzureichendem Umgang von Stress, Angst oder Trauer
Er nimmt ab:
• nach dem Essen
• bei Kälte
• bei kühlenden Speisen
• bei kühlenden Umschlägen
• Schlaf, Ruhe und Dunkelheit

Der Kapha-Kopfschmerz ist dumpf und häufig im Stirnbereich ansässig, wobei die Augenpartie geschwollen sein kann. Er äußert sich durch innere Kälte, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Taubheit oder Engegefühl.
Er verstärkt sich:
• nach dem Essen
• am Morgen
• nach langem Schlaf
• bei Bewegungsmangel
• kaltem und feuchtem Wetter
Er nimmt ab:
• bei Nahrungsverzicht
• bei Wärme und windigem Wetter
• durch Bewegung
• durch Trockenmassage
• bei sanfter Bewegung

Ayurvedische Tipps bei Kopfschmerzen
Im Ayurveda gibt es verschiedene Maßnahmen gegen Kopfschmerzen. Spannungskopfschmerzen z.B. sind immer eine Erhöhung von Vata, das reduziert werden sollte.
• Versuchen Sie, Regelmäßigkeit in den Tagesablauf zu bringen. Schlafen Sie zu den gleichen Zeiten, schlafen Sie ausreichend und gehen Sie früh zu Bett.
• Essen Sie regelmäßig warmes, süßes, nahrhaftes und leicht verdauliches Essen.
• Trinken Sie ausreichend und reduzieren Sie Alkohol, Nikotin, Kaffee und schwarzen Tee.
• Versuchen Sie Stress abzubauen. Legen Sie über den Tag verteilt immer wieder Pausen ein.
• Bei Spannungskopfschmerzen sind oft die Schläfen- und Nackenmuskeln verspannt. Lagern Sie den Kopf leicht erhöht und geben etwas Pfefferminzöl auf Schläfen und Stirn. Eine sanfte Massage dieser Bereiche kann entspannend wirken.
• Eine weitere Maßnahme gegen Kopfschmerzen und Migräne sind regelmäßige Meditation und Entspannungsübungen, sowie eine Kopf-Schulter-Nackenmassage.

9. Juni 2025 von ayursa Veröffentlicht unter Wissen Verschlagwortet mit Kopfschmerz,Migräne

Neueste Beiträge

  • Kopfschmerzen ayurvedisch betrachtet
  • Saisonale Übergänge der Jahreszeiten
  • Sommerzeit ist Pittazeit
  • Echte Süßholzwurzel
  • Ayurvedisch Essen zum Ausklang des Tages

Archive

  • Juni 2025
  • September 2024
  • Juli 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • April 2021
  • November 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
©2025 - Ayurveda Blog von Ayursa - Weaver Xtreme Theme Datenschutzerklärung
↑