Asafoetida
Weitere Namen: Asant, Stinkasant, Hing, Teufelsdreck, Ferula assa-foetida
Asaefoetida gehört zur Familie der Doldenblütler. Es ist das getrocknete Harz einer Wurzel. Dieses wird durch das Einschneiden der Rhizome gewonnen. Es besitzt einen sehr ausgeprägten und intensiven knoblauchähnlichen Geruch. Deshalb ist es ratsam es in einem luftdichten Behälter (z.B. Glas), fest verschlossen im Kühlschrank aufzubewahren. Der unangenehme Geruch des Harzes verfliegt beim allerdings Kochen.
Asafoetida ist eines der wenigen Gewürze, welches adstringierend (zusammenziehen) wirkt. Deshalb sollte man es nur in kleinen Prisen dem Essen zufügen. Es ist ein stark verdauungsförderndes Mittel und hat gute und schnelle Wirkung bei Magen- und Darmstörungen, wie Übelkeit oder Blähungen. Asaefoetida stärkt unser Agni (Verdauungsfeuer). Durch seine verdauungsfördernde Wirkung eignet es sich gut zum Würzen von schwer verdaulichem Essen wie z.B. Hülsenfrüchte, Kohl, Paprika oder Pilzen.
Wer es schafft, kann bei Blähungen, eine Prise Pulver in etwas Wasser einnehmen.
Wirkungen: blähungswidrig, blutreinigend, schleimlösend, entkrampfend, schmerzlindernd, regt Agni an, antioxidativ
Vorsichtig sollte man sein bei: Sodbrennen, Magengeschwüren und hohem Pitta-Anteil. Hier sollte man auf Asaefoetida verzichten. Ebenfalls sollte bei bei Leber- und Hirnerkrankungen darauf verzichtet werden. Ungerösteter Asafoetida kann eine Reizung und Entzündung des Magen-Darm-Traktes verursachen.